Musikalische Reise des Schützen-Musikervereins führt in die USA

Ein Bericht des Schwarzwälder Boten

Michael Wendling

Von Kippenheimweiler nach New York: Unter dem Motto „Stars and Stripes“ lockte der Schützen-Musikverein Kippenheimweiler viele Besucher in die Kaiserwaldhalle und führte sie auf eine musikalische Reise durch die USA.

Larissa Dorner, Posaunistin beim Schützen-Musikverein Kippenheimweiler, führte die unzähligen Zuhörer durch das Programm, von der Kaiserwaldhalle bis in die USA. Eingestimmt wurde das Publikum mit der Interpretation der „Alvamar Overture“ komponiert von James Barnes – ein Bild des amerikanischen High-School-Lebens, geprägt durch Football, Parties, vielen Musikern, täglichen Proben und einen starken Zusammenhalt.

Die musikalische Reise durch die Staaten nahm seine Anfänge mit Klängen des Bundesstaates Virginia, unter der Leitung von Marco Rajnys. Die gespielten Musikstücke von Jacob de Haan, erzählten von der Kolonisierung, der Sklaverei und dem amerikanischen Bürgerkrieg, der in Virginia sein Hauptschlachtfeld hatte.

Reise führte auch an die Ostküste
Kreativ ging die Reise weiter – Beleuchtet wurde die TV-Serie „Police Academy“ mit ihrer Erkennungsmelodie.

Weiterlesen

Jugendwerbung in den Grundschulen

Gestern durften einige Musiker:innen des SMVK die Grundschulen von Kippenheimweiler und Langenwinkel besuchen, um unsere Instrumente vorzustellen und die Schüler von der Faszination Musik zu begeistern.
Die Schüler:innen waren sehr interessiert und wir sind schon sehr gespannt, wen wir demnächst als neue Jungmusiker:innen bei uns begrüßen dürfen.

Andreas Stephan erhält Landesehrennadel – Engagiert, kreativ, immer im Einsatz

OB Markus Ibert überreichte Andreas Stephan in der Kaiserwaldhalle in Kippenheimweiler die Landesehrennadel. Quelle: Unbekannt

Kippenheimweilerer Bürger wird für seine besonderen Verdienste in verschiedenen Vereinen geehrt

Andreas Stephan hat – neben den vielen Eigenschaften, für die er diese Auszeichnung bekommen hat – auch ordentlich Humor. Sein erster Dank galt seiner Mutter Annerose Stephan und dem Bruder. „Sie mussten mein tägliches Üben ertragen.“ Die Mutter hat dem Kind ein Akkordeon geschenkt und den Jugendlichen zum Spielen ermuntert. Das war der Grundstein für das spätere Engagement.

Anfang der 1980er-Jahre leistete Stephan Zivildienst im Don-Bosco-Zentrum und lernte Georg Szkopiak kennen. Mit Folgen: Stephan engagiert sich heute noch hinter und auf der Bühne. „Die Theaterkiste ist ein zusammengewürfelter Haufen, der Kinder und Erwachsene unterhält“, so Szkopiak, der dem Geehrten dankte und ihm für das nächste Stück – die „Bremer Stadtmusikanten“ – die Rolle des Esels, dem stabilen Fundament, auf dem die anderen Figuren stehen, anbot. Die Ergänzung, er habe als „Esel“ genügend Erfahrung, ging im Applaus und im Gelächter fast unter.

„Das ehrenamtliche Engagement ist für eine Stadt und ihre Gesellschaft unschätzbar wertvoll.“ So dankte OB Ibert dem Geehrten. „Sie geben der Stadt Lahr und besonders Kippenheimweiler damit ein unverwechselbares und liebenswertes Gesicht.“ Ibert lobte das „Allround-Talent“. So wäre der Geehrte auch während des Lockdowns nicht still geblieben. „Dahinter steckt unglaublich viel Einsatzbereitschaft und vor allem viel, viel Herzblut für die Musik.“

Weiterlesen

Juniorabzeichen

Am 10.07.2022 ist ein Nachwuchsmusiker zur Prüfung des Juniorabzeichens angetreten. Nachdem der theoretische Teil erfolgreich abgeschlossen wurde, wurde die Gehörbildung geprüft. Anschließend durfte Jan Dorner zwei Stücke auf der Posaune vorspielen. Die Prüfung zum Juniorabzeichen hat er mit hervorragendem Ergebnis bestanden. Super, macht weiter so!

Juniorabzeichen

Am 28.05.2022 sind 2 Nachwuchsmusiker zur Prüfung des Juniorabzeichens angetreten. Nachdem beide den theoretischen Teil abgeschlossen hatten, wurde die Gehörbildung geprüft und anschließend durfte zuerst Lea Weis zwei Stücke auf der Klarinette und danach Aaron Schneble auf dem Schlagzeug vorspielen. Die Prüfung zum Juniorabzeichen haben beide mit hervorragendem Ergebnis bestanden. Super, macht weiter so!

Fünfergremium führt den Schützen-Musikverein

Neue Strukturen in Kippenheimweiler beschlossen.

Sie haben beim Schützen-Musikverein das Sagen: (von links) Simon Scholz, Albert Hurst, Andreas Stephan, Dagmar Weis und Etienne Mußler Foto: Reiner Beschorner

Der Schützen-Musikverein hat bei der Hauptversammlung im Schützenhaus ein neues Kapital seiner Vereinsgeschichte aufgeschlagen. Nachdem der Posten des ersten Vorsitzenden mehrere Jahre vakant gewesen war, wurde der Vorstand nun in einen Verwaltungsrat umgewandelt. An der Spitze trägt ein Fünfergremium Verantwortung. Künftig hat die Jugendabteilung keinen eigenen Vorstand mehr, dieser wurde in den Verwaltungsrat integriert. Im Vorfeld hatte eine Arbeitsgruppe die Vereinsstatuten angepasst. Die neue Satzung wurde ohne Einwände beschlossen und muss vom Finanzamt abgesegnet werden. Auf Anregung des Vorstands wurden die Mitglieder-Jahresbeiträge von derzeit 20 Euro nicht erhöht.

Rückblick: Angesichts der starken Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beschränkte sich Oberschützenmeister Albert Hurst auf die Ergebnisse der gestrafften Rundenwettkämpfe und die eigenen Schießsportveranstaltungen. Auch die Musikanten haben in der Coronaphase den Kopf nicht hängen lassen und die Herausforderungen gemeistert – – die Suche nach einem Vorstand ausgenommen. Eine Herausforderung war die Suche nach einem Dirigenten als Nachfolger für den langjährigen musikalischen Leiter Joachim Volk. Mit Marco Rajnys wurde der neue Mann nun vorgestellt.

Ausblick: An der Kameradschaft arbeiten, die Kapelle nach der Corona-Pause wieder auf ihr voriges Niveau heben und den Schützen-Musikverein mehr in der Öffentlichkeit präsentieren – diese drei Punkte nannte Andreas Stephan als vordringlichste Zukunftsaufgaben.
Wahlen: Vorstand: Andreas Stephan, Albert Hurst, Etienne Mußler, Dagmar Weis und Simon Scholz. Der Verwaltungsrat wird durch vier Beiräte komplettiert.

Ehrungen: Mitgliedschaft: 50 Jahre: Rudolf Gässler, 40 Jahre: Ilona und Klaus Rothe. Vorstandstätigkeit: 16 Jahre: Volker Hertenstein; 12 Jahre: Dagmar Weis.

Der Schützen-Musikverein Kippenheimweiler hat173 Mitglieder, darunter 54 Musikanten, 35 Jugendliche und sechs aktive Schützen.